FRAGEN UND ANTWORTEN
RUND UM ONYFIX

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Onyfix Nagelkorrektursystem.

Falls doch eine Frage unbeantwortet bleibt, kontaktieren Sie uns gern jederzeit telefonisch, per Chat oder über unser Kontaktformular.  

Anwender FAQ 

Patienten FAQ 

ANWENDER FAQ

ANWENDUNGSBEZOGENE FRAGEN

Das Onyfix-Wirkprinzip ist sehr einfach:

  • Das im Onyfix-Set enthaltene Komposit wird so proximal am Nagelenstehungsort wie möglich (ohne die Haut zu berühren) auf den Nagel gesetzt und mit der Blaulicht-Lampe fixiert.
  • Beim Wachstum des Nagels wird diese Form somit quasi wie auf Schienen in Richtung distal (also dem vorderen Ende des Nagels) geführt. Durch die Fixierung kann der Nagel am Ende nicht anders als auch distal die flache, gewünschte Form anzunehmen.

Das Nagelkorrektursystem sollte nicht eingesetzt werden bei:

  • bekannter Überempfindlichkeit gegen Methacrylate,
  • Nagelablösungen (Onycholyse),
  • Mykosen (Onychmykose) größer 50% der gesamten Nagelfläche,
  • subungualen Hämatomen, und
  • malignen Nagelerkrankungen.

Wenn sich das Komposit unerwartet, und bei korrekter Anwendung, bereits nach kurzer Zeit vom Nagel löst, ist oft eine nicht ausreichende Aushärtung („Polymerisation“) des Komposits ursächlich.

Das Komposit besteht aus sogenannten Monomeren, die durch das Blaulicht aushärten („polymerisieren“) und so am Nagel haften. Dabei ist der Primer besonders wichtig: Seine Aufgabe besteht darin, sogenannt Mikrolöcher in die Nageloberfläche zu ätzen. Beim Formen des Komposits wird automatisch Material des Komposits in die entstandenen Mikrolöcher gedrückt, wodurch das Komposit nach dem Polymerisieren im Nagel "verankert" wird. Ist das Komposit nur oberflächlich polymerisiert, kann die Haftung zum Teil erheblich eingeschränkt sein.

► Es ist deshalb wichtig, dass Sie die Blaulichtlampe regelmäßig vollständig aufladen.

Bitte beachten Sie auch: Auch wenn die Lampe noch leuchtet, lässt die Leuchtkraft über eine gewisse Nutzungsdauer nach, sodass der Polymerisationsvorgang länger dauert oder die Masse gar am Kontaktpunkt mit dem Nagel nicht mehr vollständig aushärtet. Denn die Komposite polymerisieren nur dann komplett, wenn die Ausgangsleistung der Lampe ausreichend ist (> 1 W/cm2), und das ist nur bei vollständiger Ladung garantiert. Eine Ausgangsleistung von > 1 W/cm2 kann nur dann erreicht werden, wenn die Lampe zum Aushärten nicht weiter vom Nagel entfernt ist als ein 1 cm.

Dafür kann es verschiedene Gründe geben:

  • Eine Möglichkeit, die dazu führen könnte, dass sich das Komposit teilweise vom Nagel ablöst, könnte unpassendes Schuhwerk sein, das zusätzlichen Druck auf das polymerisierte Komposit ausübt.
  • Auch Anwenderfehler bei der Nutzung des Primers können ursächlich sein - denn nach dem Auftragen des Primers kommt ein wichtiger Schritt: das Trocknen bzw. Aushärten des Primers auf dem Nagel. Wenn an dieser Stelle der Applikation der Primer auf dem zu behandelnden Zehennagels nicht komplett getrocknet ist (z.B. auf Teilflächen des Nagels), dann kann das Komposit nicht richtig haften. Verteilen Sie den Primer daher stets gleichmäßig auf dem kompletten Nagel und härten Sie ihn mit der Blaulichtlampe aus.

Neben dem An-/Ausschalter der Lampe ist eine kleine Leuchte platziert, die Ihnen beim Laden den Ladezustand Ihrer Lampe anzeigt.

Wenn die Lampe lädt, ist die Leuchte rot, sobald die Lampe geladen ist, wird die Anzeige grün. Sehen Sie die Leuchte nicht auf den ersten Blick, dann kann es sein, dass die Anzeige durch den Adapter verdeckt ist. In diesem Fall sollten Sie den Adapter noch einmal andersherum auf der Lampe befestigen.

PRODUKTBEZOGENE FRAGEN

Zum Aushärten der Nagelkorrekturmasse kann grundsätzlich jede Blaulicht-Lampe verwendet werden, die über eine Wellenlänge von 400-500nm und eine Leuchtstärke von mindestens 1 W/cm2 (= 1.000 mW/cm2) verfügt.

Leider erfüllen viele konventionelle Lampen diese Kriterien nicht. Das liegt darin begründet, dass UV-Lampen keine Blaulicht-Lampen sind, denn Licht im UV-Bereich hat eine andere Wellenlänge (UVA-I = 340 - 400 nm, UVA-II = 315 - 340 nm, UVB = 280 - 315 nm), die zum Polymerisieren der Onyfix-Komposite ungeeignet ist.

Bevor Sie andere Blaulichtlampen in Kombination mit den Onyfix Kompositen verwenden, prüfen Sie also immer, ob die genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Beim Onyfix Primer handelt es sich um ein speziell in Kombination mit den Onyfix-Nagelkorrekturmassen entwickelten Haftvermittler, der nachgewiesen einen wesentlichen Beitrag zur Haftung des Komposits auf dem Nagel leistet.

Die Zusammensetzung des Primers ist dabei auf die Zusammensetzung der Komposite abgestimmt und kann nicht ohne Weiteres durch andere Produkte ersetzt werden.

Der Cleaner dient dem Entfetten des Nagels vor der eigentlichen Nutzung der Onyfix-Produkte.

Fett und Feuchtigkeit auf dem Nagel reduzieren die Haftung des Komposits auf dem Nagel zum Teil erheblich. Daher ist die Nutzung eines Cleaners im Rahmen der Vorbereitung des Nagels so wichtig.

Als Cleaner eignet sich prinzipiell jeder mindestens 70-prozentige Alkohol. Sie können z.B. auch auf Alkoholtupfer aus der Apotheke zurückgreifen.

Bitte beachten Sie: Verwenden Sie keinen Nagellackentferner oder Hautdesinfektionsmittel, da diese in der Regel rückfettende Substanzen enthält und somit für den Anwendungszweck nicht geeignet sind.

Das Onyfix Nagelkorrektursystem kann nur in bei neubourg skin care bezogen werden. Dafür steht Ihnen unser eigener Onlineshop sowie unsere Kundenbetreuung telefonisch und per Mail zur Verfügung. Dort können Sie jederzeit alle Produkte im Set und einzeln nachkaufen, oder auch kostenlose Werbemittel bestellen.

Da es sich bei allen Onyfix Produkten um Medizinprodukte handelt, verfügt jedes einzelne Produkt über ein Verwendbarkeitsdatum, das sowohl auf der Verpackung als auch auf dem Etikett aufgedruckt ist. Erkennen können Sie dieses an dem Sanduhr-Symbol und dem dahinter aufgeführten Datum.

So können Sie jederzeit selbst prüfen, ob das Material noch verwendet werden darf. Achten Sie auch darauf, die Produkte nach jeder Anwendung wieder ordnungsgemäß zu verschließen.

Bitte stellen Sie sicher, dass weder Sie noch Ihr Patient in die eingeschaltete Blaulichtlampe schauen. Bitte umfassen Sie die Lampe dafür so, dass möglichst wenig Licht nach außen dringt. Bei Bedarf kann eine entsprechende Blaulicht-Schutzbrille verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass dabei ein Filter gegen optische Strahlung bis zum Wellenlängenbereich von 500 nm notwendig ist.

ONYFIX SCHULUNG

Prinzipiell brauchen Sie keine eigenständige Schulung, um Onyfix anzuwenden.

Da wir aber festgestellt haben, dass Probleme mit Onyfix oft auf Anwenderfehler zurückzuführen sind, haben wir ein Workshop-Konzept entwickelt, das den Fokus auf die praktische Anwendung sowie Tipps und Beratung durch unsere gut ausgebildeten Trainer legt.

Als geschulter Onyfix-Anwender profitieren Sie darüber hinaus noch von weiteren Vorteilen, wie dem Starter-Set zum Vorzugspreis, einem Teilnahme-Zertifikat und dauerhaft 5% Rabatt auf alle Onyfix Produkte. 

Alle Informationen rund um unsere Onyfix Workshops finden Sie hier.

Für Schüler bieten wir einen Promotion Code an, durch den der Workshop kostenlos gebucht werden kann. Melden Sie sich einfach bei uns telefonisch oder über unser Kontaktformular, um den Code zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass wir einen Nachweis über Ihren Ausbildungs-Status benötigen.

WEITERE FRAGEN ZUM ONYFIX NAGELKORREKTURSYSTEM

Für diesen Fall steht Ihnen hier Bildmaterial zur Verfügung. Nutzen Sie auch gerne Inhalte unserer Facebook- und Instagram-Seiten zum Bewerben von Onyfix in Ihren eigenen Sozialen Netzwerken.

In der Vergangenheit zählten Orthonyxiebehandlungen wie die klassische Behandlung mit Nagelspangen zu den sogenannten ärztlichen Tätigkeiten. Diese duften vom Arzt nicht delegiert werden. Das machte eine Abrechnung über eine Gesetzliche Krankenkasse unwahrscheinlich. Da keine Orthonyxiemethode eine Heilmittelpositionsnummer hatte, bestand auch kein Rechtsanspruch auf Kostenübernahme durch die GKV.

Seit dem 01. Juli 2022 ist die podologische Behandlung mit Nagelkorrekturspangen durch Ärztinnen und Ärzte endlich verordnungsfähig. Zu den verordnungsfähigen Nagelkorrekturspangen zählt auch Onyfix. Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Abrechnungen finden Sie auf der Internetseite des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV).

Zudem kann Onyfix weiterhin als Selbstzahler-Leistung angeboten werden.

Wir empfehlen eine Preissetzung ab 49€ pro behandeltem Zeh.

Diese Entscheidung müssen Sie für sich bzw. Ihre Praxis selbst treffen. Eine Gratisabgabe empfehlen wir jedoch nicht.

PATIENTEN FAQ

ONYFIX FUNKTIONSWEISE

Das Onyfix Wirkprinzip ist ganz einfach:

Das Onyfix-System wird am proximalen Ende des Nagels, also dort, wo der Nagel zu wachsen beginnt, aufgesetzt und mit einer Blaulichtlampe ausgehärtet. Dort fixiert das System den Nagel, sodass dieser sich im Verlauf des Wachstums an den seitlichen Nagelrändern nicht mehr einrollen oder in das Nagelbett einwachsen kann.

Abhängig vom Grad der Verkrümmung kann durch das Setzen eines einzigen oder mehrerer Systeme während der Behandlung so der Nagel begradigt und in seine ursprüngliche, nicht eingerollte oder eingewachsene Form zurückgeführt werden. 

Als Patient bietet Ihnen Onyfix viele Vorteile gegenüber anderen Systemen:

  • Schmerzfrei: Da Onyfix nicht untergehakt wird und auch kein operativer Eingriff ist, ist das System für den Patienten bei der Applikation und im Behandlungsverlauf absolut schmerzfrei.
  • Sofortige Schmerzlinderung: In einer klinischen Studie konnten wir nachweisen, dass bereits nach Applikation des Systems eine Linderung von Schmerzen, die vor Behandlungsbeginn z.B. durch andere Systeme oder den eingewachsenen Nagel selber vorhanden waren.
  • Risikoarm und auch bei Risikopatienten einsetzbar: Bei Nutzung von klassischen Draht- und Klebespangen, besteht immer ein Risiko, dass diese Kräfte als sehr stark wahrgenommen werden oder sogar eine Nagelablösung stattfindet. Ebenso können die z.T. sehr spitzen Enden von Drahtspangen, die unter den Nagel gehakt werden, zu Entzündungen führen. Dieses Risiko existiert bei Onyfix nicht, sodass das System auch bei Menschen mit Diabetes angewendet werden kann.
  • Individuell: Ihr Onyfix-Behandler kann individuell auf Ihren Nagel eingehen, sodass Onyfix unabhängig vom Grad der Verkrümmung und Ihrer Nagelform zu Behandlungsbeginn bei fast allen Arten von eingerollten und eingewachsenen Zehennägeln eingesetzt werden kann.
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis: Da die bei Onyfix wirkenden Kräfte, im Gegensatz zu klassischen Spangensystemen, nicht im Verlauf der Behandlung nachlassen, entfallen die häufigen Kontrolltermine, bei denen die Zugkraft auf dem Nagel angepasst werden bzw. die Spange nach- oder umgesetzt werden muss. Da Onyfix auf dem Nagel bleiben kann und dort kontinuierlich wirkt, sparen Sie mit Onyfix Zeit und Geld.

Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Fragen Sie Ihren behandelnden Arzt oder Fußprofi, ob Onyfix für Ihren Fall eine Behandlungsalternative darstellt.

Grundsätzlich kann Onyfix jedoch für fast alle Arten von eingerollten und eingewachsenen Zehennägeln verwendet werden.

Eingewachsene Nägel haben verschiedene Ursachen und begünstigende Faktoren.

Dazu zählen auf der einen Seite Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes Mellitus, welche das Risiko eines eingewachsenen Zehennagels erhöhen, aber auch Faktoren, die durch den Patienten selbst beeinflusst werden können, wie z.B. der falsche Nagelschnitt oder zu enges Schuhwerk und Strümpfe.

Wenn diese Risikofaktoren auch nach Behandlung mit Onyfix weiter bestehen, kann der Nagel – wie bei jedem anderen System auch – wieder einwachsen.

Gerade bei Menschen, die von Diabetes Mellitus betroffen sind und an einer durch Diabetes ausgelösten Neuropathie leiden, eignet sich Onyfix gut, denn beim Onyfix Nagelkorrektursystem existiert im Gegensatz zu klassischen Spangensystemen kein Risiko, dass Schmerzen, die z.B. durch den untergehakten Draht verursacht werden, von den Patienten nicht wahrgenommen werden.

ONYFIX BEHANDLUNG

Onyfix darf nicht durch den Endverbraucher selbst, sondern nur von Fachkräften angewendet werden. Sprechen Sie einfach Ihren Fußprofi auf Onyfix an oder finden Sie einen Onyfix-Anwender in Ihrer Gegend mithilfe unserer Fußprofisuche.

Unser Nagelkorrektursystem ist mit keinerlei Einschränkungen in Ihrem Alltag verbunden.

Sie können weiterhin jegliche Sportarten ausüben, auch Schwimmbad- und Sauna-Besuche stellen kein Problem dar. Dadurch, dass das System ohne Zugkräfte arbeitet und ohne jeglichen Druck auf dem Nagel sitzt, werden Sie Onyfix im Behandlungsverlauf und danach gar nicht wahrnehmen.

Nein, dadurch das Onyfix im Gegensatz zu anderen Systemen weder mit Draht noch mit Zugkräften arbeitet, ist das System sowohl bei der Anwendung als auch im Behandlungsverlauf völlig schmerzfrei.

In einer Studie konnte sogar nachgewiesen werden, dass durch den eingewachsenen Nagel verursachte Schmerzen bereits direkt nach der ersten Anwendung reduziert werden.

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So können z.B. Ihr Alter oder auch Ihre Durchblutung im Fuß das Nagelwachstum beeinflussen.

Grundsätzlich kann Onyfix auf dem Nagel verbleiben bis der Nagel rausgewachsen bzw. Onyfix einmal von Nagelbett bis zum Nagelrand vorgewachsen ist.

Alternativ kann auch Ihr Fußprofi das Komposit vom Nagel entfernen, wenn die Behandlung abgeschlossen ist oder ein neues System aufgesetzt werden soll.

Das System ist auf dem Nagel dezent sichtbar, im Vergleich zu klassischen Drahtspangen jedoch recht unauffällig. Onyfix kann auch ohne Probleme überlackiert werden, sodass das System auf dem Nagel kaum erkennbar ist.

Bitte lassen Sie sich nicht mit Onyfix behandeln, wenn bei Ihnen eine Überempfindlichkeit gegen Methacrylate vorliegt. Stimmen Sie sich auch mit Ihrem Fußprofi zu dieser Frage ab.

Fett und Feuchtigkeit auf dem Nagel können beim Aufsetzen des Komposits die Haftung auf dem Nagel reduzieren. Vor einer Behandlung sollten Sie daher Folgendes vermeiden:

  • Fußbäder
  • Öl-haltige Substanzen
  • Eincremen
  • Nagellackentferner

Nach dem Aufsetzen des Komposits können Sie all diese Dinge wieder nutzen. 

Der Preis Ihrer Behandlung hängt von der individuellen Preissetzung Ihres Fußprofis ab sowie von der Dauer der Behandlung. Sofern eine Verordnung des Heilmittels der Nagelkorrekturspangen-Behandlung durch einen Arzt vorliegt, müssen Sie als versicherte Person über 18 Jahre nur zehn Prozent der Kosten selber tragen. Hinzu kommen zehn Euro pro Rezept (Rezeptgebühr).

Während bei einem nur leicht eingewachsenen oder eingerollten Nagel ein einziges Onyfix-System auf dem Nagel die gewünschte Wirkung erzielen kann, benötigen Sie bei stärkeren Verkrümmungen gegebenenfalls mehrere Systeme. Stimmen Sie sich mit Ihrem Fußprofi und/oder Arzt dazu ab, welche Kosten möglich sind und wie lange eine Behandlung in Ihrem spezifischen Fall dauern kann. Bitte beachten Sie, dass im Verlauf der Behandlung Änderungen dieser Einschätzung möglich sind.

Bei einer gültigen Verordnung der Nagelkorrekturspangen-Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt, übernimmt Ihre Gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Behandlung abzüglich 10% und einer einmaligen Rezeptgebühr in Höhe von 10€, welche Sie selbst tragen.

Sollten Sie Mitglied einer privaten Krankenkasse sein, gelten diese Regelungen nicht ohne Weiteres. Sprechen Sie in diesem Fall Ihre Krankenkasse gezielt an, um herauszufinden, ob und wie Sie die Kosten einer Nagelkorrektur-Behandlung mit dem Onyfix-System erstattet bekommen können.